Grafik zeigt ein Labyrinth welches mit den Auswirkungen von Traumata in Worten beschriftet ist

Ressourcen

Ressourcen

Was sind Ressourcen?

Ressourcen sind Kraftquellen, die zur Entspannung führen und zur Erholung beitragen. Ressourcen sind aber auch Stärken, Fähigkeiten, Interessen oder Mitmenschen, die einem helfen, Probleme zu lösen oder Krisen zu überstehen. Alles, was einem Menschen hilft, sich wohlzufühlen und seine Bedürfnisse zu befriedigen, sind solche Kraftquellen.

„Ressourcen sind Quellen, aus denen man all das schöpfen kann, was man zur Gestaltung eines zufrieden stellenden, guten Lebens braucht, was man braucht, um Probleme zu lösen oder mit Schwierigkeiten zurechtzukommen. Das können sehr verschiedenartige Bedingungen sein, denn jeder Mensch ist anders, und jede Situation, jede Herausforderung und Lebensphase braucht andere Ressourcen“ (Schiepeck und Cremers – 2003, S. 154 f.)

Ressourcen sind ein Vorrat, ein Pool von Erfahrungen, die mit positiven Emotionen von Freude, Glück, Interesse, Liebe, innerem Frieden, Stolz, emotionaler Beruhigung, Lebendigkeit, Kompetenz und weiteren stärkenden und heilsamen Gefühlen verbunden sind …

Der Kern ist ein positives Körpergefühl mit einer wohltuenden Emotion. Die Erinnerung daran löst dieses Körpererleben aus und beeinflußt positiv das Befinden.

Menschen benötigen Ressourcen zur Bewältigung alltäglicher Probleme und erst recht für den Umgang mit krisenhaften Situationen. Diese sind somit ein Schlüssel für stabilisierende Interventionen.

Drei Ressourcenbereiche lassen sich unterscheiden:

Äußere Ressourcen

  • Materielle Dinge wie eine Wohnung, Geld oder ein Auto
  • Arbeit
  • Gesundheit
  • Natur und Tiere
  • Musik, Kunst und Kulturveranstaltungen

Soziale Ressourcen

  • Familie, Freunde, Partner oder wichtige Menschen in der sozialen Umgebung
  • Vereine oder Gruppen
  • Die kleinen alltäglichen Eindrücke und Begegnungen

Persönliche Ressourcen

  • Persönliche Eigenschaften, Fähigkeiten und Stärken
  • Wissen und Kompetenzen
  • Aussehen
  • Interessen, Hobbys und Sport
  • Wichtige Ziele im Leben, Überzeugungen und Werte
  • Eigene Ideen, der Glaube oder Spiritualität
  • Eine regelmäßige Tagesstruktur im Alltag, Ordnung
  • Erinnerungen und Erfahrungen aus der Vergangenheit
  • Hoffnungen für die Zukunft